 |
 |
 |
|
(In Projekt- und Langzeitteams) Steigerung der Effektivität in Teams Die Phasen bei Teambildungsprozessen Die Wirkung der Teamarbeit
|
|
|
|
Übungen aus der Erlebnispädagogik, die einen erfahrungsmäßigen Eindruck geben über das Gefühl in Teams in Verbindung mit Zugehörigkeit, Rangordung, Hierarchie, Bindung, Systemgrenzen, Anerkennung, Ausgleich von Geben und Nehmen usw. - siehe Outdoor
|
|
|
Welche Rolle bzw. welche Aufgaben nimmt die Führungskraft ein, um einen Teambildungsprozess erfolgreich in Gang zu setzen und die Kräfte eines Teams zu entfalten.
|
|
|
Wie entsteht Vertrauen zwischen Teamkollegen? Vertrauen ist die Basis einer offenen Kommunikation, die wichtig ist für den Informationsaustausch, damit gemeinsam aus Fehlern gelernt werden kann und kreative Ideen entstehen.
|
|
|
Wie wirken sich unsere Glaubenssätze (Einstellungen, Werte, persönliche Identität) aus auf unsere Bereitschaft, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und kooperativ zusammen zu arbeiten? Wie kann ich Limitationen bei mir und anderen erkennen und auflösen?
|
|
|
Wie ist meine bewusste oder unbewusste Positionierung in einem Team? Welche verschiedenen Rollen gibt es? Wie gehe ich mit Teamkollegen um, gemäß ihres natürlichen Rollenverhaltens?
|
|
|
Kommunikationsmodelle und Übungen, die eine effektive und offene Feedbackkultur in Gang setzen.
|
|
|
Wie ist mein typisches Verhalten bei Konflikten? Neue Wahlmöglichkeiten und Umgang mit unterschiedlichen Konflikttypen (schriftlicher Test).
|
|
|
Übungen aus dem Kreativitätsteam von Walt Disney, bei denen überdurchschnittlich viele Projekte auch effizient erfolgreich umgesetzt wurden.
|
|
|
In wie weit kann sich ein Team mit eigenen Spielregeln durch Commitment und Eigenverantwortlichkeit selbst steuern? Wie sieht die Unterstützung durch die Führung aus?
|